BVMI e.V.
Logo vom BVMI e.V.

Zertifikatskurs „Clinical Data Analytics“

Zur Erlangung von Kompetenzen im Umgang mit großen Mengen medizinischer Daten bietet die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer (AWW e.V.) in Kooperation mit der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ab Oktober 2018 jährlich den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Clinical Data Analytics“ an.

Die Digitalisierung hat die Medizin längst erfasst. Inzwischen sollte von der Digitalen Medizin gesprochen werden. Medizinische Daten entstehen unter sehr unterschiedlichen Bedingungen und werden in verschiedenen Systemen gespeichert. Klassischerweise werden Behandlungsdaten in Krankenhausinformationssystemen abgelegt. Inzwischen gibt es Datenregister mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung: Tumorregister für alle onkologischen Fälle in Deutschland, Register für spezielle Erkrankungen z.B. das Mukoviszidose-Register, epidemiologische Register z. B. für die Nationale Kohorte. Eine Besonderheit stellen wissenschaftliche Datenregister im Zusammenhang mit Gewebebanken dar: Sie wurden ohne konkrete wissenschaftliche Fragestellung angelegt und dienen dazu, aus einem großen Pool von Daten zu neuen Erkenntnissen oder zumindest zu neuen Hypothesen zu gelangen.

„Clinical Data Analytics“ umfasst die Auswertung von klinischen Daten aus Informationssystemen im Krankenhaus und anderen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.
Ziel ist es, den Weiterbildungsteilnehmenden ausreichendes theoretisches und praktisches Wissen sowie Methoden zu vermitteln, um als DatenmanagerIn in verschiedenen Einrichtungen der Gesundheitsbranche zu arbeiten und dabei sowohl auf die Verbesserung von Datenqualität zu achten und die ethische Nutzung der Daten zu gewährleisten als auch durch die Datenanalysen zu neuem Wissen zu gelangen.

Das Weiterbildungsangebot „Clinical Data Analytics“ kann von Mitgliedern des BVMI mit einem Rabatt von 10 % bzw. 15 % als Frühbucherrabatt in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Zertifikatskurs „Data Science“

Der Zertifikatskurs „Data Science“ startet im Oktober 2018 bereits mit dem 4. Durchgang. Inhalte dieser modularen Weiterbildung sind die Themen Data Preparation, quantitative Methoden und Data Mining und dem Darstellen der Analyseergebnisse, dem sogenannten Storytelling. Ziel ist eine sehr praktisch orientierte Wissensvermittlung, so dass neu erlangte Kompetenzen direkt im Berufsalltag angewendet werden. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits jetzt mit Datenanalysen befasst sind.

Auch diese innovative berufsbegleitende Weiterbildung kann von den Mitgliedern des BVMI mit den gesonderten Rabatten von 10 % bzw. 15 % als Frühbucher absolviert werden. Weitere Informationen zum Zertifikatskurs „Data Science“ sowie das Anmeldeformular finden Sie HIER.

Der Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) bietet seinen Mitgliedern verschiedene Angebote und Vergünstigungen:

Hier finden Sie die Fort- und Weiterbildungsangebote (auch Tagungen und Kongresse) für unsere Mitglieder. Die Angebote realisieren wir meist in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, die BVMI-Mitgliedern einen Rabatt für die entsprechende Veranstaltung anbieten.

Rabattierte Weiterbildungsangebote:

Workshops, Tagungen und Kongresse mit Rabatten für BVMI-Mitglieder:

Weitere interessante Weiterbildungsangebote

  • Akademie-Programm der DMEA-Messe (https://www.dmea.de/)
    Auf der alljährlichen DMEA-Messe- und Kongressveranstaltung für Digital-Health werden im Rahmen der DMEA-Akademie Seminare  zu wechselnden Themen angeboten (https://www.dmea.de/)

Der BVMI e. V. ist mit der Technischen Akademie Esslingen e. V. (TAE) in Ostfildern-Nellingen eine Kooperation eingegangen, bei der BVMI-Mitglieder auf ausgewählte Seminare unterschiedlicher Geschäftsfelder einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Teilnahmegebühren erhalten.

Die TAE ist für Fach- und Führungskräfte seit 60 Jahren eine der ersten Adressen für berufliche Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Das Qualitätsmanagementsystem ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Den Weiterbildungskatalog können Sie einsehen unter www.tae.de und zu jedem Seminar Informationsmaterial anfordern oder sich online anmelden. Bitte erfragen Sie bei dem entsprechenden Kurs, ob für diesen der BVMI-Rabatt Anwendung findet.

Bei der Anmeldung zu rabattierten Seminaren geben Sie dann bitte im Feld „Anmerkung“ direkt an, dass Sie BVMI-Mitglied sind, dann erhalten Sie den Rabatt. Das Seminarzentrum ist in Ostfildern-Nellingen (bei Esslingen), verfügt über Parkplätze am Haus, eine gute S-Bahn-Anbindung und bietet Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG an. Eine Hotelreservierung wird auch durchgeführt.

Nachrichten

News

Nachruf Prof. Dr. sc. hum. Paul Schmücker

News-Bild

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Paul Schmücker, der im Alter von 76 Jahren am 19.03.2025 verstorben ist. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen der profiliertesten Köpfe der deutschen Gesundheits-IT, sondern auch einen leidenschaftlichen Gestalter, scharfsinnigen Diskussionspartner und geschätzten Kollegen und Freund.
Paul Schmücker widmete sein gesamtes Berufsleben der Medizinischen Informatik. Mit beeindruckender fachlicher Tiefe, klarem analytischen Verstand und einer großen Portion Humor und Empathie hat er die digitale Transformation des Gesundheitswesens über Jahrzehnte mitgeprägt – in Forschung und Lehre ebenso wie in zahlreichen Gremien, Projekten und Netzwerken.
Sein Engagement begann früh: Bereits 1987, als er an die Universität Heidelberg wechselte und dort die Archivleitung übernahm, erkannte er die Bedeutung digitaler Archive und gründete die Arbeitsgruppe „Archivierung von Krankenunterlagen“ in der GMDS, die er mit großer Energie und Überzeugung leitete. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk sowie zahlreiche Impulse für die Professionalisierung der Krankenhaus-IT.
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Paul Schmücker über Jahrzehnte hinweg für den fachlichen Austausch in der Community. Die von ihm mitgestaltete KIS-Tagung war jahrelang ein zentraler Treffpunkt für die Branche. Mit großem Einsatz begleitete er auch deren Integration in die damalige conhIT – heute DMEA – und prägte die Veranstaltung maßgeblich mit. Die von ihm initiierte DMEA-Satellitenveranstaltung, die er mit pointierten Inhalten und exzellenten Referent*innen organisierte, wurde schnell zu einem geschätzten Highlight.
Nach seinem Wechsel an die Hochschule Mannheim setzte er seine Arbeit als Professor für Medizinische Informatik fort und vermittelte mit Begeisterung Wissen an junge Menschen. Viele seiner Absolvent*innen erinnern sich an ihn als fordernden, engagierten und inspirierenden Lehrer, der stets ein offenes Ohr hatte – und kein Blatt vor den Mund nahm.
In den Fachverbänden war Paul Schmücker eine feste Größe. Als Präsident der GMDS und späteres Ehrenmitglied setzte er Impulse, brachte Projekte auf den Weg und vertrat klare Positionen. Im BVMI, bvitg, KH-IT und als Botschafter der Entscheiderfabrik war er ein gefragter Experte und Ideengeber. Auch im CCeSigG war er aktiv und zeigte eindrucksvoll, wie IT zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen beitragen kann. Auch in der bundesweiten Medizininformatik-Initiative (MII) ab 2016 engagierte er sich stark – auch hier mit einem besonderen Schwerpunkt zu den Themen Lehre und Fortbildung.
Paul Schmücker war kein Diplomat – und genau das machte ihn aus. Er sprach aus, was gesagt werden musste, stets fundiert, oft mit spitzer Zunge, aber nie verletzend. Seine direkte Art, gepaart mit fundiertem Wissen und der Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, machte ihn zu einem wertvollen Partner, Mentor und Diskussionsführer.
Wir verlieren mit ihm einen Fachmann, kritischen Geist und Innovator, vor allem aber einen Menschen und Freund, der mit Offenheit, Humor und unbeirrbarer Klarheit unsere Arbeit geprägt hat. Seine Stimme wird fehlen – sein Wirken bleibt.
In tiefer Dankbarkeit und
Die Vorstände/Präsidien und Mitglieder von GMDS, BVMI, bvitg, CCeSigG, TMF und KH-IT


 

Twitter